Schwerpunktthema 2025/26
Sprache öffnet Welten
Der Spracherwerb gehört zu den zentralen Entwicklungsschritten in den ersten Lebensjahren. Kinder sind von Geburt an darauf vorbereitet, Sprache zu lernen – unabhängig davon, ob es eine, zwei oder mehrere Sprachen sind. Sprache ist nicht nur ein Werkzeug zur Verständigung, sondern ein Schlüssel zur Welt: Sie ermöglicht Beziehungen, hilft beim Verstehen und Mitgestalten der Umwelt und ist eng mit der Entwicklung der eigenen Identität verbunden.
Auch für Familien, die in einem neuen Land ankommen, ist Sprache von grosser Bedeutung: Sie erleichtert das Ankommen, den Austausch mit anderen und den Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe.
Deshalb machen wir im Familienzentrum Karussell im kommenden Jahr „Sprache öffnet Welten“ zum Schwerpunktthema – mit Angeboten, Anregungen und Begegnungen rund um Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und Verständigung.
Wusstest du, dass …
-
Babys schon im Mutterleib auf Sprachmelodien reagieren?
-
Kinder bis etwa zum 7. Lebensjahr besonders leicht mehrere Sprachen gleichzeitig lernen können?
-
Sprechen das Gehirn formt – und Sprache Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst?
-
Kinder Sprache am besten durch direkte, persönliche Zuwendung lernen?
-
Gesten, Mimik und gemeinsames Tun genauso wichtig sind wie Worte?
-
Geschichten erzählen, Lieder singen und gemeinsam Spielen die Sprachentwicklung besonders fördern?
Videoserie „Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich zeigt in kurzen Videos (2–4 Min.), wie frühe Sprachbildung im Alltag gelingt. Die Filme regen dazu an, die Bildungsprozesse kleiner Kinder zu erkennen und aktiv zu begleiten.
Die Videos sind in 13 Sprachen verfügbar – darunter alle vier Landessprachen sowie neun weitere (z. B. Arabisch, Albanisch, Tamilisch, Tigrinya).
Zur Videoserie
Flyer „Entdeckung der Sprache“
Das SIKJM hat zusammen mit Dr. Barbara Zolliger einen kompakten Flyer entwickelt, der die wichtigsten Etappen der Sprachentwicklung beschreibt und Eltern praktische Tipps gibt.
Flyer herunterladen (PDF)
Angebote aus unserem
Schwerpunktthema 2024/25:
MiniKulturTage 2025
Ein Fest für die Kleinsten und ihre Familien. Am Samstag & Sonntag, 30. & 31. August 2025. Kultur von Anfang an! Für Kinder ab 0 bis ca. 5 Jahren.
Babykonzert "So schmeckt der Mond"
Klassische Musik hautnah erleben – eine unvergessliche Erfahrung. Ab 0 bis 3 Jahren.
Babykonzert "So schmeckt der Mond"
Klassische Musik hautnah erleben – eine unvergessliche Erfahrung. Ab 0 bis 3 Jahren.
Theater-Workshop "Dingsbums"
Spielen mit Allerlei! Lustvolles Theaterspiel für Kinder ab 3 Jahren.
Familien-Yoga
Gemeinsam spielerisch Asanas üben, voneinander lernen und Freude an der Bewegung haben.
Theater-Karussell "Füür Lili"
Ein heisses Stück von Die Nachbarn & Lowtech Magic für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien (Karussell-Kontingent ausgebucht)
"drunter & drüber" Theater an den MiniKulturTagen
Ein Material-Theater, das Lust macht mit alltäglichen Dingen zu spielen. Ab 2 Jahren.
"Babykonzert" an den MiniKulturTagen
Klassische Musik hautnah erleben - eine unvergessliche Erfahrung. Ab 0 bis 3 Jahren. (ausgebucht)
Klanggeschichte
Gemeinsam reisen wir ins Reich der Klänge und Töne. Ideal für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren.
Wege aus der Brüllfalle
Warum Eltern laut und Kinder taub werden. Ein Impuls für den Familienalltag.
Kinder in der digitalen Welt begleiten
Kostenloser Impuls für einen sicheren, zugewandten Umgang mit digitalen Medien in der Familie.
"Schattenzauber" an den MiniKulturTagen
Kunstprojekt für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Begleitpersonen (ausgebucht)
"Alice tanzt" an den MiniKulturTagen
Tanzvorstellung mit Live-Musik für Kinder von 2 bis 4 Jahren (ausgebucht)
Italienischer Eltern-Kind-Treff
Gemeinsam spielen und sprechen auf Italienisch. Für Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 5 Jahren.
Wald-Nachmittag
Der Herbst und seine Farben. Gemeinsam erleben wir den Baldeggerwald. Für Kinder ab 1 Jahr.
BilderBuchZeit "So weit oben"
Die Stadtbibliothek Baden liest im Familienzentrum Karussell eine spannende Bilderbuchgeschichte vor. Für Familien mit Kindern ab 2 Jahren.
Familien-Yoga
Gemeinsam spielerisch Asanas üben, voneinander lernen und Freude an der Bewegung haben.
"ZwergenSafari" an den MiniKulturTagen
Ein interaktives Theater im Freien. Für Forscher und Forscherinnen ab 3 Jahren und ihre Assistent*innen.
Tavolata im Karussell
Gemeinsam essen, plaudern, geniessen – Alle bringen etwas mit!
Autorennstrecke basteln
Gemeinsam zur grossen Rennbahn! Für Kinder ab 3 Jahren. (abgesagt)
Entdecker-Karussell
Wir basteln ein Dosentelefon und spielen damit! Für Kinder ab 3 Jahren.
Entdecker-Karussell
Wir entdecken das Römerquartier! Für Kinder ab 3 Jahren.
Schenk mir eine Geschichte Spanisch
«Regálame un cuento.» Geschichtenstunde in der Herkunftssprache
Schenk mir eine Geschichte Portugiesisch
«Conta-me uma história.» Geschichtenstunde in der Herkunftssprache
Schenk mir eine Geschichte Ukrainisch
«Подаруй мені історію Українськa» Geschichtenstunde in der Herkunftssprache
Femmes-Tische «Englisch»
Frauen treffen sich zum Reden, Austauschen und Informieren in englischer Sprache.
Winter-Singen
Gemeinsam wird im Eltern-Kind-Singen gesungen, getanzt, bewegt und gelacht. Ideal für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren mit Begleitperson.
Eltern-Kind-Singen
Gemeinsam wird im Eltern-Kind-Singen gesungen, getanzt, bewegt und gelacht. Ideal für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren.